SPRAYFOKUS EDITION 2022-02
Kälbertransportverordnung - wer löffelt die Suppe jetzt aus?
SPRAYFOKUS EDITION 2022-02
Kälbertransportverordnung - wer löffelt die Suppe jetzt aus?
Die nationale Tierschutztransportverordnung wurde geändert. Daraus ergibt sich ab Januar 2023 folgendes Resultat:
a) Tiere dürfen innerhalb Deutschlands bei hohen Temperaturen (>30°C) maximal 4,5 Std. transportiert werden. Ausnahmen gibt es keine.
b) Das Mindesttransportalter von Kälbern wurde von 14 auf 28 Tage erhöht. Ausnahme ist der Transport eigener Kälber mit eigenem Transporter im Umkreis von 50 km.
Der Bundesrat begründet diese Änderung damit, dass das eigene Immunsystem der Kälber frühestens ab einem Alter von vier bis fünf Wochen ausreichend belastbar ist, um einen langen Transport und den Umzug in einen anderen Betrieb zu verkraften.
Welche Konsequenzen ergeben sich aus dieser Änderung für alle Milcherzeuger?
Transport
Dadurch, dass die Kälber 14 Tage länger auf den Betrieben bleiben, haben sie ein höheres Vermarktungsgewicht. Das erschwert das Handling mit den Tieren, konnten doch die leichteren Kälber problemlos auf den Transporter gehoben werden.
Darüber hinaus werden die Transportkosten steigen, da in Zukunft weniger Tiere auf dem Transporter Platz finden. Fraglich ist auch, ob ein Drei- Etagen-Transport überhaupt weiter möglich sein wird.
Kälberaufzucht
Bislang übernahmen den Großteil der Aufzucht die Kälbermäster – spezialisierte Betriebe mit dem nötigen Know-how. Nun wird ein entscheidender Teil der Aufzucht umgelagert auf den Milcherzeuger. Wenn dieser die Kälber zwar weiter füttert, aber nicht optimal versorgt, wird der Mastbetrieb Schwierigkeiten bekommen, später das nötige Schlachtgewicht zu erreichen.
Gut versorgte Kälber werden künftig herausragen und Betriebe, die ihre Kälber nur notdürftig verpflegen, bekommen in Zukunft Probleme. Aber auch der Kälbermäster wird seine Schwierigkeiten haben, aus der gemischten Gruppe noch einen homogenen Durchgang zu formen.
Kosten
Die Kapazitäten für die Kälberhaltung muss auf den Milchviehbetrieben deutlich ausgebaut werden. Dies bedeutet einen gesetzeskonformen Zubau von weiteren Kälberplätzen. Baugenehmigungen und allerlei Vorgaben könnten eine Umsetzung innerhalb von 12 Monaten schwierig machen, eine Übergangszeit von drei Jahren wurde jedoch abgelehnt.
Geht man von einer wöchentlichen Vermarktung und einer praktischen Zahl von 100 Kälbern aus, benötigt man statt 6 Plätzen nun 10 Kälberplätze (Abkalbespitzen nicht berücksichtigt). Für den Bau jedes zusätzlichen Kälberplatzes können rund 2.000 Euro eingeplant werden. Hinzu kommen der weitere Arbeitsaufwand sowie die höheren Futterkosten. Die Aufzuchtkosten werden sich schlichtweg verdoppeln.
Preisparameter müssen sich ändern
Die höheren Aufzuchtkosten lassen sich kaum senken und bei der Versorgung der Kälber zu sparen wird in Zukunft keinen Sinn machen, da die Versorgungsunterschiede bei älteren Kälbern noch deutlicher sichtbar werden. Am wirtschaftlichsten ist eine verlustarme Aufzucht, denn gesunde Kälber bedeuten weniger Arbeit, weniger Zeit und weniger Kosten.
Spannend bleibt die Frage nach den Preisparametern, nach denen die Kälber in Zukunft bezahlt werden. Wird wie gewohnt pro Tier, statt pro kg Lebendgewicht abgerechnet, ist eine kostendeckende Aufzucht männlicher Kälber kaum realisierbar. Viele Betriebe werden dann vermutlich in die Mastkreuzung gehen, sodass die Tiere für die Kälber- und Rosémast letztendlich knapp werden.
Sprayfo Hydrafit nach dem Transport
Unabhängig von der Transportdauer, verlieren Kälber während des Transports eine erhebliche Menge an Körperflüssigkeit. Als Reaktion auf diesen Flüssigkeitsverlust schrumpfen die Körperzellen, was sich in einem verminderten Körpergewicht äußert. Umfragen bei Kalb- und Rindfleischerzeugern ergaben, dass sowohl Kälber als auch Rinder nach dem Transport immer durstig sind. Sie trinken aber umso mehr, wenn das Wasser vorher mit den erforderlichen Nährstoffen angereichert wurde. Daneben zeigten Feldversuche, dass es zu einer erhöhten Wasseraufnahme und Wiederkautätigkeit bei den Tieren kam, die ein mit HydraFit angereichertes Wasser erhielten (s. Grafik 3 und 4). Beides indiziert somit die positive Wirkung auf das Wohlbefinden und die Futteraufnahme.
Grafik 3 und 4: Kontrollgruppe = dunkelblau, Hydrafit = hellblau
Sie möchten weitere SprayFokus-Ausgaben lesen?
Sie möchten sich die aktuelle oder einer der vorherigen SprayFokus-Ausgaben als PDF herunterladen? Registrieren Sie sich einfach über das Formular und schon haben Sie Zugang zu allen Ausgaben.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
####Registrieren Sie sich einmal und laden Sie alles herunter, was Sie brauchen
Sie können auf alle unsere Dokumente zugreifen, z. B. auf die wissenschaftlichen Forschungsdokumente von Sprayfo und LifeStart, auf technische Merkblätter zu verschiedenen Kälberkrankheiten und auf Produktdatenblätter und Tränkepläne.
Wir haben Ihnen gerade eine E-Mail gesendet, um Ihre Download zu bestätigen. Folgen Sie bitte den Anweisungen in dieser eMail um Ihre Download zu komplettieren
Genießen Sie Ihren Tag, Ihr Sprayfo Marketing-Team
Sie möchten sich die aktuelle oder einer der vorherigen SprayFokus-Ausgaben als PDF herunterladen? Registrieren Sie sich einfach über das Formular und schon haben Sie Zugang zu allen Ausgaben.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Überprüfen Sie die Leistung Ihres Betriebes
Die Verwaltung eines Milchviehbetriebes ist eine herausfordernde Aufgabe. Alltagsroutinen beanspruchen den größten Teil Ihrer Zeit. Sind Ihre Betriebsverfahren gut eingestellt? Holen Sie das Beste aus Ihrer Arbeit heraus? Diese Fragen sind schwer zu beantworten, wenn Sie keine Referenz zur Hand haben. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen hier ein einfaches Tool an, das Ihnen Feedback gibt. Die Basis dafür sind die Ergebnisse aus einer Befragung von Landwirten auf der ganzen Welt.
Das Tool wird Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie in Zukunft noch bessere Ergebnisse erzielen können. Beantworten Sie einfach einige Multiple-Choice-Fragen, um ein sofortiges und kostenloses Feedback zu erhalten ...
Sprayfo
Kälberaufzucht
Wissenschaftsbasierte Konzepte für eine optimale Milchleistung
SPRAYFO ULTIMO
Sprayfo Ultimo Kälbermilch ist ein echter GAMECHANGER und wurde für anspruchsvolle Milcherzeuger wie dich entwickelt, die auf eine natürliche, gesunde Kälberentwicklung, reduzierte Aufzuchtkosten und höhere Gewinne Wert legen. Entfalte das Potenzial jedes Kalbes und steigere deine Rendite!
SPRAYFO DELTA
Sprayfo Delta hat einen hohen Fettgehalt, der die Kälber mit viel Energie versorgt. Durch die ausgewogene Vitamin- und Mineralstoffzusammensetzung, bekommen die Kälber den perfekten Start ins Leben.
SPRAYFO ROYAL
Mit seiner überragenden Qualität und 50% Magermilchpulveranteil ist Sprayfo Royal einer der führenden Milchaustauscher auf dem Markt. Sprayfo Royal: Ihre Kälber werden es Ihnen danken!
SPRAYFO SPRINT
Sprayfo Sprint überzeugt durch beste Akzeptanz, 30% Magermilchpulver und hochverdauliches Milchprotein. Es ist mit Prä- und Probiotika sowie spezifischen Antikörper gegen E.coli, Rota- und Coronaviren angereichert.
SPRAYFO EXCELLENT
Sprayfo Excellent ist ein von LifeStart empfohlener hochwertiger Kälbermilchersatz für Milchbauern, die höchste Anforderungen an ihre Kälberaufzucht stellen. Sprayfo Excellent ist für die intensive Aufzucht geeignet.
SPRAYFO BLAU
Sprayfo Blau wird als Allround-Produkt von Landwirten eingesetzt, die die nützlichen Darmbakterien der Darmflora Ihrer Kälber unterstützen wollen. Sprayfo Blau bietet das Plus an Sicherheit und eignet sich für den universellen Einsatz.
SPRAYFO GELB
Sprayfo Gelb ist die Kälbermilch für Landwirte, die sich für eine bewährte und vertrauenswürdige Formel entscheiden. Durch die ausgewogene Säurekombination auch als Kalttränke geeignet.
SPRAYFO VIOLETT
Sprayfo Violett wird in der rentablen Kälberaufzucht überwiegend für die warme, rationierte Tränke eingesetzt. Es handelt sich um eine schmackhafte Kälbermilch mit hochwertigem Molkenpulver.
SPRAYFO VITESSE 50
Sprayfo Vitesse 50 bietet eine hochwertige Kombination von Magermilchpulver und bestem Molkenpulver bei einem wirtschaftlichen Preis-/Leistungsverhältnis. Sprayfo Vitesse 50 ist leicht verdaulich und auch sehr gut für die Fresseraufzucht geeignet.
SPRAYFO VITESSE 30
Sprayfo Vitesse ist ein Milchaustauscher für Landwirte, die hohe Anforderungen an ihre Kälberaufzucht stellen und trotzdem nach einem guten Preis-/ Leistungsverhältnis suchen. Sprayfo Vitesse unterstützt die Entwicklung zum Wiederkäuer.
SPRAYFO COLOSTRUM
Zwischen 40 und 60% der im Betrieb entnommenen Kolostrumproben enthalten unzureichende Mengen an Antikörpern. Sprayfo Colostrum dient als Kolostrumersatz oder als Aufwerter für vorhandenes Kuhkolostrum.
SPRAYFO COLOSTRUM
Zwischen 40 und 60% der im Betrieb entnommenen Kolostrumproben enthalten unzureichende Mengen an Antikörpern. Sprayfo Colostrum dient als Kolostrumersatz oder als Aufwerter für vorhandenes Kuhkolostrum.
SPRAYFO OSMOFIT
Sprayfo OsmoFit ist ein Ergänzungsfuttermittel für Kälber, um den Wasser- und Elektrolythaushalt zu stabilisieren, die physiologische Verdauung bei Durchfall zu unterstützen und eine metabolische Azidose zu neutralisieren.
SPRAYFO HYDRAFIT
Sprayfo HydraFit ist ein flüssiges Ergänzungsfuttermittel für Kälber, welches den Flüssigkeits- und Mineralhaushalt vor, während oder nach stressigen Situationen stabilisiert.