KÄLBERGESUNDHEITSPRODUKTE

Farm-O-San Pro-Keto

Reduziert das Risiko einer (subklinischen) Ketose bei Kühen

Farm-O-San Pro-Keto

Reduziert das Risiko einer (subklinischen) Ketose bei Kühen

Möchten Sie dazu beitragen, die Milchproduktion anzukurbeln, auf einem hohen Niveau zu halten und Ihre Kühe weniger anfällig für Krankheiten zu machen?

Wenden Sie Farm-O-San Pro-Keto an, um das Risiko einer (subklinischen) Ketose bei Kühen zu reduzieren oder akute Acetonämie zu behandeln.

Möchten Sie dazu beitragen, die Milchproduktion anzukurbeln, auf einem hohen Niveau zu halten und Ihre Kühe weniger anfällig für Krankheiten zu machen?

Wenden Sie Farm-O-San Pro-Keto an, um das Risiko einer (subklinischen) Ketose bei Kühen zu reduzieren oder akute Acetonämie zu behandeln.

Wie reduziert Pro Keto (subklinische) Ketose bei Kühen?

  • Propylenglykol liefert zusätzliche glykogene Energie
  • Cholin unterstützt die Leberfunktion
  • Vitamin E und Zink fördern die Widerstandskraft
  • Niacin und Vitamin B12 stimulieren die Energieverwertung

Wie kommt es zur Ketose bei Kühen? Was passiert im Körper?

Bei hoher Milchleistung verringert sich bei der jungen Kuh der Glucosegehalt im Blut. Die Kuh öffnet dann ihre Körperreserven, um Fettsäuren aus dem Fettgewebe freizusetzen. Diese Fettsäuren können in der Leber zu einem Stoff umgewandelt werden, der Glucose als Energiequelle ersetzen kann. Diese heißen Ketonkörper oder Ketone.

Andere Organe, wie z.B. die Leber und das Nervensystem, sind jedoch auf Glucose angewiesen. Deshalb ist die Aufnahme von Ketonen gering und die Milchleistung geht zurück. Die Kuh leidet unter subklinischer Ketose.

Wenn der Glucosegehalt nicht angepasst wird, besteht ein hohes Risiko für Acetonämie. Acetonämie reduziert die Energiezufuhr, verringert die Milchproduktion und erhöht das Risiko zusätzlicher Erkrankungen bei Milchkühen.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Expertenberatung zur Kälberernährung

This information is required
This information is required
This information is required

##### Vielen Dank für Ihren Beitritt, Sie sind fast fertig ...

Schön, Sie an Bord zu haben. Wir haben Ihnen gerade eine E-Mail mit einem Link gesendet, um Ihre Anmeldung abzuschließen. Sobald Sie Ihr Abonnement über diese E-Mail bestätigt haben, ist Ihre Registrierung abgeschlossen.

Ketose Symptome bei der Kuh

Symptome einer subklinischen Ketose Symptome sind oft schwer zu erkennen:

  • Verminderte Futteraufnahme (besonders Kraftfutter)
  • Langsamere Pansenbewegungen
  • Leichter Rückgang der Milchleistung
  • Erhöhter Fettgehalt und niedrigerer Proteingehalt in der Milch
  • Erhöhte Konzentration von Ketonkörpern im Blut/Milch/Urin (ohne sichtbare Krankheitssymptome)
  • Verringerte Fruchtbarkeit (höheres Risiko für stille Brunst oder Nichtträchtigkeit)
Symptome einer klinischen Ketose:
  • Deutlicher Rückgang der Milchleistung
  • Verminderter Appetit oder völlige Futterverweigerung
  • Gewichtsverlust
  • Stumpfes Fell
  • Neurologische Symptome: Teilnahmslosigkeit, Zittern, gelegentlich Koordinationsstörungen („Nervöse Ketose“ bei Schafen möglich)
  • Acetonartiger Geruch aus dem Maul oder in der Milch
  • In schweren Fällen: Festliegen
  • Erhöhtes Risiko für Sekundärerkrankungen (Labmagenverlagerung, Mastitis)

Anwendungsempfehlungen Pro Keto

(sub)klinische Ketose bei Kühen

  • Füttern Sie Ihrer Milchkuh in den ersten drei bis sechs Wochen nach dem Kalben zweimal täglich 100–125 ml.
  • Bei klinischer Ketose zweimal täglich 250 ml verabreichen.
  • Pro-Keto auch bei Kühen probieren, bei denen die Milchproduktion in Gang kommen muss.

Produktinformationen

Dieses Flüssigprodukt enthält Propylenglykol, Glycerin und eine Vielzahl an Vitaminen, um das Risiko einer (subklinischen) Ketose zu reduzieren.

Zusammensetzung Gehalt
Propylenglykol und Glycerin 65 %
Vitamin E 2.500 IE
Vitamin B12 100 μg
Niacin 7.425 mg
Cholin 10.000 mg
Zink 1.000 mg